Wissenswertes für die Polizei - Allgemeine Übersicht

Neu aufgelegt: März 2025

 

BEHÖRDEN-ABO mit drei Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversor-gungsrecht in Bund und Ländern und Beihilferecht in Bund und Ländern. Auch für den Bereich der Polizei und Polizeivollzug geeignet (u.a. polizeivollzugsbeamte.de).

Die Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich. Das BEHÖRDEN-ABO>>> kann hier bestellt werden


.




Wissenswertes für Beschäftigte der Polzei sowie für Beamtinnen und Beamte: - Überblick -

Vorspann
- Vorwort
- INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte
- Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte"
- Besoldungsfaltkarten
- Dienstleister für Gewerkschaften und Partner von SELBSTHILFEEINRICHTUNGEN für den öffentlichen Dienst sowie Kliniken und Reha-Einrichtungen
- PDF-SERVICE
- Seminare Beamtenversorgungsrecht
- Uwe Tillmann und Impressionen von Veranstaltungen rund um den öffentlichen Dienst
- InternetKooperation

Beamtenrecht und Verfassung
- Entstehung und Entwicklung des Beamtenrechts in Deutschland
- Verfassungsrechtliche Grundlagen des Berufsbeamtentums
- Rechtsgrundlagen des Beamtenrechts
- Das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) gilt unmittelbar für die Länder
- Grundzüge des beamtenrechtlichen Dienstverhältnisses
- Pflichten der Beamtinnen und Beamten
- Rechte der Beamtinnen und Beamten 

Nebentätigkeiten
Nebentätigkeitsrecht des öffentlichen Dienstes

Laufbahnrecht 
- Laufbahnrecht und Qualifizierung
- Laufbahnen und Laufbahngruppen
- Laufbahnausbildung
- Laufbahnwechsel
- Dienstliche Beurteilung
- Fortbildung
- Bundes- und Landespersonalausschüsse

Das Personalvertretungsrecht
- Die Entwicklung des Personalvertretungsrechts
- Grundsätze des Personalvertretungsrechts
- Aufgaben und Befugnisse der Personalvertretung
- Die Antragsrechte des Personalrates
- Schulungs- und Bildungsanspruch von Personalräten
- Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
- Länderregelungen zur Freistellung

Besoldung 
- Grundlagen der Beamtenbesoldung
- Neuordnung des Beamten- und Besoldungsrechts durch die Föderalismusreform I
- Wesentliche Festlegungen durch das Beamtenstatusgesetz
- Dienstrechtsneuordnungsgesetz für Beamtinnen und Beamte des Bundes
- Anpassung der Beamtenbesoldung
- Leistungsorientierte Besoldung
- Allgemeines zu Bezügen und Einkommen im öffentlichen Dienst
- Wegweiser zu den Besoldungstabellen, 1. Teil
(Besoldungstabellen Bund, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen)
- Wegweiser zu den Besoldungstabellen, 2. Teil
(Besoldungstabellen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
- Wegweiser zu den Besoldungstabellen, 3. Teil 
(Besoldungstabellen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen)

Arbeitszeit und Urlaub
- Arbeitszeit
- Teilzeitbeschäftigung im Beamtenverhältnis
- Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte 
- Erholungsurlaub
- Sonderurlaub
- Elternzeit

Reise- und Umzugskosten
- Reisekosten des Bundes
- Umzugskosten des Bundes
- Trennungsgeld

Beamtenversorgung
- Beamtenversorgung in Bund und Ländern
- Neuerungen durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz
- Änderungen durch das Alterseinkünftegesetzes
- Eintritt in den Ruhestand
- Quotelung von Studien- Ausbildungs- und Zurechnungszeiten
- Hinterbliebenenversorgung
- Unfallfürsorge
- Aktuelles aus Bund und Ländern
- Die Riesterförderung für Beamtinnen und Beamte

Beihilfe
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Pflegeversicherung als Zweig der Sozialversicherung
- Die private Krankenversicherung
- Das Beihilferecht des Bundes, Teil I
- Das Beihilferecht des Bundes, Teil II
- Rehabilitation und Kurorte gemäß Kurorteverzeichnis
- Informationen zur medizinischen Rehabilitation und AHB
- Beihilferegelungen der Länder, I. Teil
(Beihilferegelungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen)
- Beihilferegelungen der Länder, II. Teil
(Beihilferegelungen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen)

Wissenswertes: Begriffe von A bis Z 
Lexikon zu Wissenswertes: wichtige Begriffe von A bis Z       


Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Baufinanzierung - Berufsunfähigkeitsabsicherung - KapitalanlagenKrankenzusatzversicherung - Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

Brutto/Netto: >>>hier können Sie es ausrechnen lassen

PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst
Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Taschenbücher als eBook herunterladen: Beamtenrecht, Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe) sowie Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Frauen im öffentlichen Dienst. Sie können die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen
>>>mehr Informationen



Red 20231020

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.polizeivollzugsbeamte.de © 2025