GdP: Anspruch und Realität bei Beförderungen

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Baufinanzierung - Berufsunfähigkeitsabsicherung - KapitalanlagenKrankenzusatzversicherung - Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst
Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Taschenbücher als eBook herunterladen: Beamtenrecht, Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe) sowie Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Frauen im öffentlichen Dienst. Sie können die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen
>>>mehr Informationen


 

 

 

Zur Übersicht aller Meldungen für Polizeibeamte

GdP: Anspruch und Realität bei Beförderungen

GdP und DPolG Thüringen begrüßen gemeinsam das Vorhaben der Landesregierung, erneut zehn Prozent der Beschäftigten und damit rund 600 Beamtinnen und Beamte zum 1. April 2014 zu befördern. Gleichzeitig mahnen die Gewerkschaften jedoch an, die finanziellen Voraussetzungen für die Beförderungen zu schaffen. Denn Aufgrund von Haushaltszwängen würden zwar in allen Polizeibereichen jeweils rund zehn Prozent aller Beamten befördert, jedoch nicht gleichmäßig über alle Besoldungsgruppen verteilt. Beispielweise stehen nach Schätzungen der Gewerkschaften für rund 1.000 beförderungsreife Polizeiobermeister auf Grund mangelnder Haushaltsstellen nur 66 Beförderungsmöglichkeiten zur Verfügung. In bestimmten Besoldungsgruppen sollen mehrere Dienststellen gar keine Beförderungen zugesprochen bekommen. Die Gewerkschaften fordern deshalb die Wiederaufnahme des vor zehn Jahren ausgesetzten sogenannten Jahresscheibenkonzeptes und damit ausreichende Haushaltsstellen in allen Besoldungsgruppen.

Quelle: MAGAZIN für Beamtinnen und Beamte, Ausgabe 03/2014


 

mehr zu: Aktuelles für Polizeibeamte
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.polizeivollzugsbeamte.de © 2023